Privacy policy
Hinweise zur Datenverarbeitung für Patienten
Informationspflichten, gemäß Artt. 13 und 14 DSGVO 679/2016
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Rechtsinhaber der Daten
Dr.med.univ. Ulrike Mattarei
Rienzdamm 28
39042 Brixen
Telefon
3715808365
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Im Rahmen der basisärztlichen und privatmedizinischen Tätigkeit werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
Anagrafische Daten (Vor- und Nachname, Wohnort und/ oder Rechnungsanschrift, Geburtsdatum und Geburtsort, Steuernummer); Kontaktdaten (Emailadresse und Telefonnummer); Gesundheitsdaten (Anamnesen; Bildgebungen; therapeutische Verschreibungen und Krankschreibungen; durchgeführte Therapien; vorhergehende Erkrankungen und Therapien; Unverträglichkeiten und Allergien; Impfstatus; ärztliche Untersuchung und Diagnosen, instrumentelle und Laboranalysen; Befunde); Heilkostenpläne; erbrachte Sonderleistungen; erhaltene Arztbriefe und deren Inhalt; durchgeführte privatmedizinische Leistungen; besonders schutzbedürftige Informationen (z.B. hinsichtlich HIV- Infektion, Gebrauch von Drogen und Alkohol, sexuellem Missbrauch).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Erbringung der ärztlichen Leistung sowie der Durchführung der gesetzlichen Meldepflicht; insbesondere Führen der Patientenkartei, inklusive der Dokumentation der Anamnese und der therapeutischen Maßnahmen zwecks Rückverfolgbarkeit; Erfüllung der vertraglichen und beruflichen Pflichten; Erstellen von Arztbriefen, Krankschreibungen, Verschreibungen und Zeugnissen; Rechnungslegung an den zuständigen Sanitätsbetrieb; Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten; Abwicklung etwaiger rechtlicher und/ oder vertraglicher Ansprüche;
Im Rahmen der amtsärztlichen Tätigkeit werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Anagrafische Daten (Vor- und Nachname, Wohnort und/ oder Rechnungsanschrift, Geburtsdatum und Geburtsort, Steuernummer); festgestellte Todesursache (im Rahmen der Tätigkeit als Totenpolizei, sowie der Meldung der Todesursache an die zuständigen öffentlichen Behörden); psycho-physische Verfassung (zur Ausstellung von amtsärztlichen Zeugnissen und Attesten, sowie der Durchführung von Impfungen); festgestellten meldepflichtige Infektionskrankheiten (zum Zweck der Vorbeuge von ansteckenden Krankheiten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Ausübung der öffentlich-rechtlichen Tätigkeit als Amtsarzt und somit Erfüllung von gesetzlichen Pflichten, Schutz der öffentlichen Gesundheit und Schutz berechtigter Interessen des Verantwortlichen, sofern die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.
Der Inhalt der Patientenkartei sowie die Akte des Amtsarztes gilt als hoheitlicher Akt und wird bis zum Ablauf der gesetzlichen Frist aufbewahrt, bzw. dem Patienten zurückgegeben. Eine vorzeitige Löschung ist nicht rechtskonform. Alle Informationen, die nicht Teil der Patientenkartei sind, werden für die gesetzlich festgelegte Speicherdauer bzw. bis auf Widerruf des Patienten gespeichert. Eine darauffolgende Löschung erfolgt nur in den Grenzen des Schutzes berechtigter Interessen des Rechtsinhabers.
Für privatmedizinische Leistungen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, nach deren Ablauf die Daten anonymisiert bzw. unwiderruflich gelöscht werden, es sei denn es liegt ein berechtigtes Interesse des Rechtsinhaber der Daten vor.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittelung der Daten erfolgt nur aufgrund der Erfüllung gesetzlicher (Art. 6, Abs. 1, lit. c) oder vertraglicher (Art. 6, Abs. 1, lit. b) Verpflichtungen. Dabei können Ihre Daten folgenden Organisationen oder Institutionen mitgeteilt werden: öffentlicher Sanitätsbetrieb; private und/ oder öffentliche Kliniken und klinischen Einrichtungen; Fachärzten zum Zweck der Hinzuziehung weiterer ärztlicher Leistungen oder Konsultationen (in anonymer Form, außer Sie haben eine ausdrückliche Einwilligung gegeben) bzw. zur Übermittlung Ihres Arztbriefes (mit vorhergehender Einverständnis); INPS oder privaten Fürsorgeanstalten zum Zweck der Verrechnung ärztlicher Leistungen; Agentur für Einnahmen für die Erstellung des Modells 730 precompilato, wobei damit Ihre Rechnungsdaten auch Personen, zu deren Lasten Sie steuerrechtlich sind, zugänglich sind; ISTAT.
Im Fall und für die Dauer der Abwesenheit des Verantwortlichen der Datenverarbeitung (z.B. im Falle von Urlaub, Krankheit oder Unfall) werden die personenbezogenen Daten der Patienten (betroffene Person) in digitaler Form der/dem vertretenden Ärzt/in zugänglich gemacht. Die erfolgt zum Zweck der Aufrechterhaltung des basismedizinischen Dienstes.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den oben aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
4. Betroffenenrechte Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen; gemäß Art. 15 Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, in den Grenzen des geltenden Berufsgeheimnisses zu Lasten des Rechtsinhabers; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, in den Grenzen des geltenden Berufsgeheimnisses, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Hinweise zur Benutzung der Website:
Cookies
Diese Website benutzt Cookies, um sicherzustellen, dass die Seite technisch einwandfrei funktioniert.
Darüber hinaus werden keine Cookies für Tracking und Analytics verwendet.
Persönliche Daten
Persönliche Daten welche per Email oder telefonisch an mich weitergegeben werden, werden ausschließlich für meine Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Patienten verwendet.
Copyright
Die auf dieser Website enthaltenen Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne vorherige Zustimmung weder ganz noch teilweise vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden. Sollten Fotos verwendet oder weitergegeben werden, gilt das als Zustimmung zum Kauf und der entsprechende Preis kann von der Fotografin eingeklagt werden.
© Ulrike Mattarei. Alle Rechte vorbehalten.
Webdesign: Katrin Überbacher